Neuer Workflow für Divi 2.5 von Elegant Themes
Möchtest du mehr zum Thema WordPress erfahren?
Wer auf bloggerpilot.com mit liest, dem ist das WordPress Theme Divi sicher ein Begriff. Ich nutze das Theme hier auf dieser Seite und noch auf einigen anderen. Ich kann Divi also nur empfehlen.
Vor zwei Wochen kam ja ein größeres Update, auf Version Divi 2.5, wodurch die Arbeitsweise mit dem Divi Builder deutlich erleichtert wurde. Darauf möchte ich in diesem Post eingehen.
Ein Grund für den großen Erfolg von Divi, sind die konstanten Updates und Verbesserungen, über Jahre hinweg. Nicht zuletzt deshalb nutzen tausende Blogs und professionelle Firmenwebseiten dieses Theme.
Was ist neu?
Der Fokus wurde bei der Version 2.5 auf das Bedienungskonzept im grafischen Layoutbuilder gelegt. Das Arbeiten soll schneller und intuitiver von der Hand gehen. Dadurch ergibt sich ein ganz neuer Workflow mit dem Divi Theme. Das Ergebnis soll nicht nur großartig aussehen, sondern auch einfach zu erstellen sein.
Kontextmenü mit Rechtsklick
Dazu wurde dem Divi 2.5 Builder ein Rechtsklick Menü spendiert. Ähnlich wie in Windows, wo du mit dem Rechtsklick das Kontextmenü mit den passenden Optionen erhältst. Das erspart dir viel Zeit, da du nicht immer extra den Umweg über das Menü gehen musst. Kopieren, einfügen, oder eine Sektion sperren, sind ab jetzt immer, da wo sich dein Mauszeiger befindet, verfügbar.
Magst du den Rechts-Klick nicht, kannst du alternativ auch die Tastenkombinationen nutzen. Die haben halt den Nachteil, dass du die erst mal wissen musst.
Rollen Editor – Rechte für den Builder
Krass ist auch der neue Rollen-Editor. Rollen sind sowas Gruppen, denen du Berechtigungen zuweisen kannst, oder eben auch entziehen kannst. Diese Rechte betreffen alle Einstellungen für das Theme. Für die Theme Optionen, den Theme Customizer und natürlich den Divi Builder.
Dieses Feature ist für Agenturen oder Blogs mit vielen Autoren gedacht. Ich persönlich brauche den Role Editor nicht, da ich entweder alleine an meinen Blogs arbeite, oder mit gleichberechtigten Schreibern.
Es ist echt unglaublich, was du da alles an Rechten vergeben kannst.
Vor, Zurück und Änderungsverlauf
Wir kennen das alle. Es wurde eine Änderung gemacht, wo man gar nicht so recht weiß, wie der vorherige Zustand wieder herzustellen ist. Oder es wäre gut, wenn man gleich mehrere Schritte rückgängig machen könnte. Von den meisten Desktopprogrammen kennst du diesen Vor- und Rückwärtspfeil wahrscheinlich, in Browseranwendungen kennt man sowas eher weniger.
Mit der neuesten Version wurde das Divi Framework in viele Richtungen erweitert. Ein großer Schritt ist der Änderungsverlauf, oder History, auf Englisch. Mit Undo und Redo kannst du jeden Fehler mit einem Klick rückgängig machen. Gefällt dir das Ergebnis nicht, kannst du in der History auch so weit zurück springen, bis du einen Status gefunden hast, der dir gefällt.
Live Preview – Vorschau zu jeder Zeit
Du kennst das beim Erstellen von Layout fürs Web. Änderungen speichern und im Browser überprüfen. Das kostet natürlich Zeit.
Mit der neuen Live Vorschau, kannst du dein Layout mit einem Klick ansehen. Und zwar für den Rechner, das Tablet und das Smartphone. Dieses Feature finde ich schon sehr praktisch. Responsive Design lässt grüßen.
Bereiche deaktivieren
Es gibt einen neuen Menüpunkt im Divi Builder. Der nennt sich Deaktivieren oder Disable. Du kannst ein Modul, eine Reihe oder eine Sektion deaktivieren.
Deaktivierte Bereiche bleiben im Editor erhalten, sind aber auf der Webseite nicht sichtbar. Das kannst du nutzen, wenn du noch nicht ganz fertig bist, die Seite aber trotzdem schon veröffentlichen möchtest, oder ein bestimmtes Modul nicht immer sichtbar sein soll. Die Möglichkeiten und Einsatzzwecke sind hier vielfältig.
Deaktivierte Objekte werden dunkler dargestellt, wodurch sie jederzeit gut erkennbar sind. Ein tolles Feature!
Objekte sperren
Ebenfalls neu ist die Option Lock, bzw. sperren. Bereiche können nur von Administratoren gesperrt werden. Benutzer mit weniger Rechten, können diese Objekte dann nicht verändern. Das ist sinnvoll, wenn Klienten Texte einfügen sollen, aber an kritischen Designelementen nichts verändern dürfen.
Oder du sperrst dir selbst ein Modul, welches du auf keinen Fall mehr verändern möchtest.
Viele weitere Verbesserungen
Damit zu deine Übersicht behältst, kannst du die einzelnen Module nur ganz einfach per Rechtsklick umbenennen. Fertige Bereiche kannst du einklappen, was ebenfalls ungemein zur Übersichtlichkeit beiträgt.
Bist du mit einem Layout oder einem Berich sehr zufrieden und möchtest das noch auf anderen Seiten nutzen, kannst du das Objekt jeder Zeit in deine persönliche Divi Library speichern. Damit wirst du in Zukunft immer schneller, da du ja auf deine schon erledigten Arbeiten zurückgreifen kannst.
Fazit
Das Update hatte es echt in sich. Alle Änderungen und Verbesserungen aufzuzählen, würde diesen Artikel sprengen. Deshalb wollte ich mich auf die wichtigsten, neuen Features konzentrieren. Eben solche, die den Workflow deutlich verbessern und vereinfachen.
Zum Abschluss habe ich dir noch ein Video eingefügt, wo alles noch mal vorgestellt und erklärt wird:
Divi ist ein Teil von Elegant Themes. Mit der Mitgliedschaft hast du Zugriff viele weitere Themes und Plugins.
ET arbeitet schon wieder an der kommenden Version, Divi 3.0.