Divi Child Theme vs. Divi Layout: Was ist der Unterschied und was benötigst du wirklich?
Möchtest du mehr zum Thema Divi erfahren?
Wenn du mit Divi arbeitest, stolperst du früher oder später über die Begriffe Child Theme und Layout. Beide haben ihre Daseinsberechtigung, aber sie erfüllen gänzlich unterschiedliche Aufgaben. In diesem Beitrag zeige ich dir die wichtigsten Unterschiede und helfe dir bei der Entscheidung, was für dein Projekt am besten geeignet ist.
Wann solltest du was verwenden?
Die Entscheidung hängt von deinen Anforderungen und deinem technischen Know-how ab:
Kriterium | Divi Child Theme | Divi Layout |
---|---|---|
Anpassungstiefe | Hoch (CSS, PHP, Templates) | Mittel (visuelle Elemente) |
Benutzerfreundlichkeit | Für Entwickler geeignet | Für Einsteiger optimal |
Update-Sicherheit | Anpassungen bleiben erhalten | Layouts sind themeabhängig |
Flexibilität | Sehr hoch | Hoch, aber visuell begrenzt |
Verwendung | Bei komplexen Projekten | Für schnelle Website-Erstellung |
Was ist ein Divi Child Theme?
Ein Divi Child Theme ist ein untergeordnetes WordPress-Theme, das auf dem Divi-Parent-Theme basiert. Es erlaubt dir, Änderungen am Code (z. B. PHP-Funktionen oder CSS-Stile) vorzunehmen, ohne dass diese bei einem Update des Parent-Themes verloren gehen.
Vorteile eines Child Themes:
- Update-Sicherheit: Deine Anpassungen bleiben beim Aktualisieren des Eltern-Themes erhalten.
- Mehr Kontrolle: Du kannst eigene PHP-Funktionen, Templates und globale Styles einbinden.
- Professionelles Arbeiten: Ideal für Agenturen und Entwickler, die individuelle Websites umsetzen.
Typische Einsatzszenarien:
- Du möchtest die
functions.php
erweitern. - Du benötigst ein individuelles 404-Template.
- Du möchtest globale Designelemente definieren.
Was ist ein Divi Layout?
Ein Divi Layout ist eine Design-Vorlage, die du direkt über den Divi Builder in Seiten oder Beiträge importierst. Es besteht aus vordefinierten Abschnitten, Zeilen und Modulen und wird als .json
-Datei bereitgestellt.
Vorteile eines Layouts:
- Schneller Start: Du kannst mit wenigen Klicks ein komplettes Seitenlayout importieren.
- Kein Code notwendig: Ideal für Einsteiger, da alles per Drag-and-Drop angepasst wird.
- Vielseitig einsetzbar: Du kannst Layouts kombinieren und individuell gestalten.
Typische Einsatzszenarien:
- Du möchtest eine Landingpage aufsetzen.
- Du suchst Design-Inspirationen.
- Du willst eine Website schnell visuell erstellen.
Fazit: Welcher Ansatz ist der richtige für dich?
- Greife zu einem Child Theme, wenn du eine professionelle, maßgeschneiderte Website mit spezifischen Funktionen oder Layouts erstellen willst – besonders, wenn du als Agentur oder Entwickler arbeitest.
- Nutze ein Layout, wenn du schnell visuell beeindruckende Seiten aufbauen willst, ohne dich mit Code auseinanderzusetzen. Ideal für Blogger, kleine Unternehmen oder Solo-Selbstständige.
Optimal funktioniert beides zusammen: Du kannst Layouts innerhalb eines Child Themes verwenden – so kombinierst du Design-Schnelligkeit mit technischer Kontrolle.
Tipp: Viele Anbieter verkaufen professionelle Child Themes mit integrierten Layouts, Plugins und Designelementen. Wenn du Zeit sparen und trotzdem flexibel bleiben willst, sind solche Pakete ein echter Geheimtipp.
Hast du Fragen zum Einsatz von Divi oder benötigst Hilfe bei einem konkreten Projekt? Schreib mir gern eine Nachricht!
Offenlegung Werbelinks: Mit einem Stern (*) gekennzeichnete Links und Buttons sind sogenannte Affiliate-Links. BloggerPilot bekommt bei einem Kauf eine Provision, die sich jedoch nicht auf den Endpreis auswirkt. Es ist uns wichtig zu betonen, dass dies keinen Einfluss auf unsere Bewertung oder Meinung hat.