So planst du einen neuen Nischenblog - Mit Beispielen
Mรถchtest du mehr zum Thema Nischenblog erfahren?
Wie plane ich einen Nischenblog? Genau diese Frage stellen mir Kunden immer wieder. In diesem Artikel gehe ich darauf ein, wie Neueinsteiger an die Blogplanung herangehen kรถnnen. Als Beispiel mรถchte ich einen Aktienblog erstellen.
Bei der Planung eines Blogs ist das Wichtigste die Ausrichtung bzw. das Ziel des neuen Webauftritts. Danach planst du die Kategorien und Themen. Nicht zuletzt muss eine passende Plattform gewรคhlt werden. Ich empfehle fast immer WordPress mit einem spezialisierten Hoster.
Angesichts der langanhaltenden Zinsmisere steigt das Interesse an Aktien auch hierzulande bestรคndig an. Grund genug also, sich Gedanken darum zu machen, eventuell einen eigenen Aktienblog zu erstellen. Wer also รผber ein gewisses Maร an Interesse und Expertise verfรผgt, kann so andere Nutzer informieren und sich zudem auch ein zusรคtzliches Einkommen aufbauen. Doch wie lรคsst sich eine Nischenwebsite erstellen? Was ist dabei zu beachten und welche Schritte sind wichtig?
1. Schritt: Die genaue Ausrichtung festlegen
Der Weg zum Erfolg der eigenen Website fรผhrt heute nahezu immer รผber die Spezialisierung. Allgemeine Themen-Websites und Portale existieren zuhauf und werden nicht selten von groรen und finanzstarken Anbietern zur Verfรผgung gestellt. Hier auf breiter Front mitzuhalten, ist fast unmรถglich. Genau deshalb ist es wichtig, eine spezielle Ausrichtung zu finden und somit eine bestimmte Nische zu bedienen. Mรถgliche Ansรคtze wรคren:
- Strategie: Eine bestimmte Aktienstrategie (z.B. Value, Buy & Hold oder Dividenden-Strategie) zum Hauptthema machen und tief in die Materie einsteigen.
- Brokertest: Bestimmte Broker unter die Lupe nehmen und auf Herz und Nieren testen. Ein gutes Beispiel sind diese Broker Erfahrungen, denn so kรถnnen Einsteiger sich ein Bild von den Anbietern machen.
- Aktienbewertungen: Regelmรครige Bewertungen bestimmter Papiere vornehmen.
Diese Beispiele sollen nur aufzeigen, wie vielfรคltig auch die Welt der Aktien sein kann. Wer einmal eine gute Nische gefunden hat, sollte zudem noch prรผfen, ob ein Markt dafรผr existiert. Hierzu lassen sich am besten entsprechende Keyword-Tools nutzen. In den meisten Fรคllen eignen sich die Themen, die zumindest ein vierstelliges monatliches Suchvolumen aufweisen.
2. Schritt: Blog-Planung angehen und Content erstellen
Ein weiterer Schritt umfasst die inhaltliche Planung des Blogs. Dabei geht es vor allem um folgende Fragestellungen:
Wie soll der Blog aufgebaut sein?
Ist wirklich nur ein Blog geplant, mit fortlaufenden Beitrรคgen in einer Kategorie oder soll das Ganze in bestimmte Kategorien untergliedert werden? Gibt es neben Blog-Artikeln auch feste Unterseiten, die mit Evergreen-Content befรผllt werden?
Wie schnell soll der Content aufgebaut werden?
Soll bereits zum Launch eine groรe Menge an Inhalten zur Verfรผgung stehen oder geht es darum, den Aufbau des Blogs auch schon รถffentlich zu vollziehen?
Auf jeden Fall wirst du viel Zeit mit dem Schreiben von Blogposts verbringen. Oder aber du outsourcst die Texterstellung. Das solltest du aber auch erst machen, wenn du deine Leser besser kennst.
Wie soll der Blog heiรen?
Fรผr einen erfolgreichen Nischen-Blog braucht es einen Namen, der ins Auge sticht und im Gedรคchtnis bleibt. Zwar nutzen auch heute noch viele Webmaster deskriptive Domains, um mit Keywords eventuelle Ranking-Vorteile zu genieรen, doch der Branding-Gedanke setzt sich immer mehr durch. Hierbei sind drei Schritte nรถtig:
- Einen griffigen Domain-Namen aussuchen
- Prรผfen, ob dieser nicht bereits vergeben ist
- Prรผfen, ob damit keine Markenrechte verletzt werden (dies ist beispielsweise รผber eine Online-Suche beim Deutschen Patent- und Markenamt = DPMA mรถglich)
Nach diesen Planungen kann mit der Content-Erstellung begonnen werden. Dies ist auch schon mรถglich, bevor der Blog online gestellt wird. Je mehr Inhalte zur Verfรผgung stehen, desto รถfter scheint dein Blog bei Suchergebnissen auf.
3. Schritt: Technische Voraussetzungen schaffen
Wer Nischenseiten erstellen mรถchte, sollte sich auch mit der Technik auseinandersetzen. Dabei geht es vor allem um folgende Aspekte:
Lieber ein Blogsystem oder Blogsoftware mit eigenem Webspace?
Ein Blogsystem wie wordpress.com, blogger.com oder Jimdo bieten die Mรถglichkeit, kostenfrei und ohne eigenen Webspace einen eigenen Blog zu erรถffnen. Die Vorteile liegen dabei klar auf der Hand:
- Die technischen Voraussetzungen werden vom Anbieter geschaffen
- Automatische Updates sorgen fรผr die Sicherheit
- Geringe bis gar keine Kosten (je nach gewรคhlten Leistungen)
Leider stehen dem auch Nachteile entgegen:
- Keine eigene Domain (oft eine Subdomain)
- Ein solcher Blog wirkt unprofessionell
- Sollte der Anbieter seinen Dienst einstellen, verschwindet auch der Blog
- Nachteile in Bezug auf SEO
Eine Blogsoftware fรผr den eigenen Webspace ist deshalb fรผr einen ernsthaft zu betreibenden Blog mit Monetarisierungsabsicht immer die bessere Wahl. Hier lรคsst sich das Design individuell festlegen und zusรคtzliche Funktionen kรถnnen problemlos genutzt werden. Darรผber hinaus behalten die Betreiber die volle Kontrolle รผber ihre Inhalte. Die beliebteste Blogsoftware ist auch heute noch WordPress, da es sehr modular aufgebaut ist und sich somit vielfรคltig einsetzen lรคsst.
Hoster fรผr Webspace und Domain finden
Um einen Blog betreiben zu kรถnnen, wird ein WordPress-Hoster benรถtigt, der Webspace und Domain zur Verfรผgung stellt. Hier sollten Interessenten verschiedene Angebote sichten und am Ende den Hoster heraussuchen, der das beste Preis-Leistungs-Verhรคltnis bietet. Wichtig sind vor allem folgende Aspekte:
- Schneller Webspace (kurze Zugriffszeiten, modernste PHP-Version)
- Ausreichend Speicherplatz (mindestens im GB-Bereich)
- Guter Support
WordPress individualisieren
Nach der Installation von WordPress geht es darum, das Ganze zu individualisieren. Optisch funktioniert dies รผber ein passendes Theme. Heute lassen sich online nahezu endlos viele Themes finden, die sich optisch, aber auch vom Aufbau her unterscheiden. Hier ist es wichtig, dass das Theme alle nรถtigen Funktionalitรคten besitzt und optisch zum gewรผnschten Thema passt.
In Bezug auf die Funktionen lassen sich zudem Plugins nutzen. Die Grundausstattung umfasst oft SEO-Plugins, mit denen sich Metadaten und รคhnliche Einstellungen leicht umsetzen lassen. Darรผber hinaus geht es auch um den Bereich Sicherheit. Schlieรlich soll der Block nicht von Hackern oder Spammern beeintrรคchtigt werden.
4. Schritt: Blog bekannter machen โ Marketing und SEO
Der nรคchste Schritt besteht darin, den eigenen Nischenblog bekannter zu machen. Dies lohnt sich jedoch nur, wenn wirklich gute Inhalte erstellt werden. In diesem Fall stehen verschiedene Optionen zur Verfรผgung:
- Social Media-Marketing (Facebook, Instagram und Co.)
- SEO
- E-Mail-Marketing (Newsletter-Aufbau)
- Kontakte zu Influencern im Themenbereich aufbauen
Der Bereich Marketing erfordert hรคufig ein wenig Kreativitรคt, denn gerade kreative und besondere Inhalte sorgen fรผr Aufmerksamkeit. Eine besondere Umfrage oder eine Zusammenfassung von Studien kann beispielsweise dafรผr sorgen, dass auch grรถรere Portale am Ende diesen Inhalt verbreiten und die Bekanntheit des eigenen Nischenblogs steigern.
Mit einem gewissen Maร an Bekanntheit ist es zu guter Letzt noch mรถglich, den Blog zu monetarisieren. Hier kommen oft Partnerprogramme von Brokern oder Banken infrage. Darรผber hinaus lassen sich jedoch auch eigene Infoprodukte kreieren und verkaufen oder einfache Werbung einblenden. Die Mรถglichkeiten sind auch hier sehr vielfรคltig. Du musst nur aufpassen, dass du mit der Werbung nicht deine Leser vergraulst. Dann klappt es auch mit dem Geld.
Beachte aber, der groรe Erfolg kommt erst mit den Jahren. Du brauchst ja auch eine gewisse Zeit, um deine Zielgruppe zu finden, auf die du dann deine Texte ausrichten kannst. Dann kommen auch die Besucher und Fans.
Mit einem Nischenblog durchstarten: Auch heute noch mรถglich
Wer sich fรผr den Aktienbereich interessiert und รผber eine gewisse Expertise verfรผgt, kann diese รผber einen Blog auch anderen Nutzern zur Verfรผgung stellen. Doch bis der Blog nutzbar ist, bedarf es einer gewissen Planung sowie der Durchfรผhrung einiger inhaltlicher sowie technischer Maรnahmen.
Wer von der Themenwahl รผber die inhaltliche Planung bis hin zur Technik und zum Marketing alles richtig macht, kann mit einem Affiliate-Blog durchaus Erfolge feiern.
Viel Spaร beim Bloggen!
Offenlegung Werbelinks: Mit einem Stern (*) gekennzeichnete Links und Buttons sind sogenannte Affiliate-Links. BloggerPilot bekommt bei einem Kauf eine Provision, die sich jedoch nicht auf den Endpreis auswirkt. Es ist uns wichtig zu betonen, dass dies keinen Einfluss auf unsere Bewertung oder Meinung hat.