Content Marketing mit CoSchedule
Mรถchtest du mehr zum Thema WordPress erfahren?
Blogposts planen und gleichzeitig auf deinen sozialen Kanรคlen verteilen. Genau das kann CoSchedule perfekt. Hier zeige ich dir, wie ich alle meine social Posts ebenfalls รผber diesen praktischen Kalender mache. Ich habe lange keinen Redaktionskalender genutzt, jetzt mรถchte ich ihn aber nicht mehr missen.
Der Trend im kommerziellen Internet geht fรผr Startups und kleine Unternehmen ebenso wie fรผr groรe Organisationen eindeutig in Richtung Content Marketing. In den weitaus meisten Firmen ist Content Marketing heute ein strategisches Geschรคfts- und Arbeitsfeld. Der Unternehmensblog gehรถrt hier ebenso dazu wie Social Sharing und die generelle Prรคsenz im Social-Media-Bereich. Auf die Firmen kommt damit allerdings viel Arbeit zu. Heutige Internet-User verfรผgen รผber mediale Kompetenz – entsprechend hoch sind ihre Erwartungen an relevanten Content und virtuelles Infotainment. Professionelle Publisher und Blogger mรผssen ihren Content planen und durch Social Sharing mรถglichst groรe Reichweiten fรผr ihre Inhalte erzielen. Auf lange Sicht benรถtigen sie dafรผr nicht nur ein leistungsstarkes Content Management System, sondern auch Kommunikations- und Planungs-Tools, die der Kollaboration von Teams gewachsen sind, effiziente Workflows unterstรผtzen und die Schnittstelle von „internem“ Content Marketing und Social Marketing bedienen.
WordPress – das weltweit erfolgreichste Publishing-System
Die erste stabile Version von WordPress (WP) wurde zum Jahresanfang 2004 verรถffentlicht. Seitdem hat sich die bis heute freie Software zum weltweit erfolgreichsten System fรผr Content Management und Publishing im Internet entwickelt. Das PHP- und MySQL-basierte System lรคsst sich denkbar einfach installieren und ist mit so gut wie allen Webhostern kompatibel. WP-User profitieren vom Engagement und der Expertise einer stetig wachsenden Entwickler-Community. Ursprรผnglich war WordPress vor allem eine Domรคne fรผr private und kommerzielle Blogger. Da das System auch statische Seiten unterstรผtzt, lassen viele Firmen jedoch auch ihre Homepage oder Portale auf WP-Basis programmieren.
Was ist CoSchedule by Todaymade?
Webseiten und Blogs, die fรผr ihre Leser attraktiv sein wollen, brauchen nicht nur guten, sondern meist auch regelmรครig aktualisierten Content. Noch dringender ist die Frage der Aktualitรคt im Social-Media-Bereich. Publisher, die dort nicht kontinuierlich mit neuen und relevanten Inhalten prรคsent sind, kรถnnen nicht damit rechnen, dass ihre Seiten nennenswerte Besucherzahlen generieren. Mit anderen Worten: Wirkungsvolles Content- und Social Marketing benรถtigen eine Strategie, die idealerweise auch durch das Publishing-System unterstรผtzt wird.
https://www.youtube.com/watch?v=uK3un3Wt_Qo
Wenn du mit WordPress bloggst, hast du fรผr das Organisieren deiner Blogposts mรถglicherweise schon den Editorial Calendar verwendet. Dabei handelt es sich um einen digitalen Redaktionsplan, der als Plugin verfรผgbar ist: Alle geplanten Publikationen erscheinen in einer kalendarischen รbersicht, lassen sich aus dieser Maske heraus editieren, automatisch publizieren, als „Unscheduled Draft“ ablegen oder per Drag & Drop auf einen anderen Kalendertag verschieben. Sofern es um das systeminterne Verwalten von Content geht, ist dieses Plugin komfortabel – die Schwachstelle dabei: Verรถffentlichungen in den sozialen Medien respektive Verweise auf die jeweils aktuellen „internen“ Verรถffentlichungen werden durch den Editorial Calendar nicht berรผhrt.
Exakt an diesem Punkt setzt CoSchedule by Todaymade an. Das Programm ist ebenfalls ein WP-Plugin und der bisher einzige virtuelle Redaktionsplan, der eine integrierte Content-Planung fรผr deinen eigenen Blog/deine eigene Webseite und deinen Social-Media-Auftritt ermรถglicht. Die Publikationen auf deinem Blog und deren Promotion in den sozialen Netzwerken erfolgen entweder zeitgleich oder etwas zeitversetzt. Auรerdem kannst du mit CoSchedule in den sozialen Medien regelmรครige Verweise auf deine Blogposts planen.
Welche Features bietet CoSchedule?
Die Kalendermaske, die Funktionen und das Drag & Drop-Prinzip des Editorial Calendars wurden in CoSchedule beibehalten und auf Social-Media-Eintrรคge erweitert.
Bei der Installation des Plugins definierst du die sozialen Netzwerke, die fรผr dein Content Marketing relevant sind, ihr Umfang lรคsst sich spรคter natรผrlich jederzeit erweitern oder รคndern. Unterstรผtzt wird beispielsweise das Social Sharing auf:
- Facebook – Profile, Seiten, Gruppen
- LinkedIn – Profile, Seiten, Gruppen
- Tumblr
Neu in CoSchedule ist, dass Blogposts und Social-Media-Eintrรคge in einem gemeinsamen Workflow verbunden werden und die Verรถffentlichung in allen Medien zu einem individuell gewรคhlten Zeitpunkt automatisiert erfolgen kann.
Den Zeitplan dafรผr legst du bereits fest, wenn du an einem Blogartikel schreibst und dabei in CoSchedule dessen Publikationsroutinen festlegst. Wenn die Verรถffentlichung eines kompletten Content-Pakets auf einen neuen Termin verschoben werden soll, ziehst du per Drag & Drop alle Eintrรคge in einem Arbeitsschritt auf den neuen Kalenderplatz. Filterfunktionen sorgen dafรผr, dass du bei der Planung deines Contents und deinem Social Marketing die รbersicht behรคltst – damit kannst du entweder nur deine Blogposts planen oder dir einen รberblick รผber deine Aktivitรคten in den sozialen Medien verschaffen, deinen Social-Media-Content bearbeiten und auch nach den verschiedenen Plattformen filtern. Entwรผrfe und noch nicht fรผr eine Verรถffentlichung terminierten Content speicherst du in einem eigenen Bereich.
Fรผr die Organisation von Team-Workflows gibt es einen Taskmanager sowie Kommentar- und Benachrichtigungsfunktionen.
Wie CoSchedule funktioniert
Die Verwendung von CoSchedule ist vom ersten Moment an kinderleicht. Das Programm rufst du รผber das Plugin-Verzeichnis des WP-Dashboards auf. Fรผr seine Installation ist die Erรถffnung eines Benutzerkontos bei CoSchedule by Todaymade nรถtig. Nach dessen Aktivierung wirst du von CoSchedule durch die Installation geleitet, die nach etwa zwei Minuten abgeschlossen ist. Danach รถffnet sich die CoSchedule-Kalenderรผbersicht – das Herzstรผck des Plugins fรผr eine effektive Planung deines Contents. Hier du kรผnftig auf einen Blick, welche Blogposts und Social-Media-Nachrichten fรผr welchen Tag geplant sind. Den verschiedenen Kategorien werden optional zur besseren Orientierung verschiedene Farben zugeordnet. Fรผr jedes soziale Netzwerk kannst du eine eigene Nachricht formulieren und ihren Post-Typ – beispielsweise Statusmeldung, Foto-Post oder Linkbeitrag – definieren. Falls Social-Media-Content mehrfach auf einer Plattform erscheinen soll, erhรคltst du eine Information darรผber, wie oft CoSchedule die Nachricht dort bereits geteilt hat. Die Zahl der รผber das Programm verwalteten sozialen Nachrichten ist unbegrenzt, sodass die Reichweiten deiner Blogposts beliebig planbar sind.
Mit CoSchedule kannst du nicht nur bereits verfasste Blogposts und anderen Content planen, sondern schreibst deine Texte direkt in der Maske – parallel dazu wird ein entsprechender Entwurf direkt im WP-System angelegt, der fรผr spรคtere Bearbeitungen aus der CoSchedule-Detailansicht heraus aufgerufen werden kann und dann in beiden Systemen aktualisiert wird.
Zur allgemeinen Strukturierung deiner Inhalte stehen dir drei Hauptkategorien zur Verfรผgung: Blogpost, Social Message und Event. Nachrichten in den sozialen Netzwerken lassen sich sowohl eigenstรคndig als auch in Verbindung mit deinen Blogposts planen. Auรerdem kรถnnen allen Co-Schedule-Eintrรคgen bestimmte Tasks, Kommentare sowie Aufgaben fรผr verschiedene Personen zugeordnet werden.
Die Kalenderรผbersicht ist auรerdem der richtige Ort, um andere relevante Termine festzuhalten – spรคter erinnert dich die Benachrichtigungsfunktion daran. Durch diese Option wird CoSchedule nicht nur zu einem besonders komfortablen All-in-one-System, sondern optimiert auch deine Content-Planung – beispielsweise siehst du damit auf einen Blick, welches eingetragene Event nicht nur einen Besuch, sondern auch einen Blogpost wert ist.
Neue CoSchedule Feautures
Das Team von CoSchedule verbessert den Service und die Funktionen stรคndig. Leider sind deshalb auch die Preise krรคftig gestiegen.
Chrome Erweiterung
Die Chrome Extension ist eine der wichtigsten Erneuerungen. Du kannst nun direkt eine gewรผnschte Seite oder ein Bild teilen oder in den Redaktionskalender einplanen. Der Umweg รผber WordPress oder das CoSchedule Dashboard ist nicht mehr notwendig.
Nach dem Klick auf das Icon kannst du den gewรผnschten Kalender auswรคhlen. Diese Mรถglichkeit finde ich klasse, da ich so mit einer Erweiterung alle eigenen Seiten und die von Kunden verwalten kann.
Danach wรคhlst du die Profile aus und รคnderst den Text und vielleicht auch das Bild, welche die Erweiterung automatisch von der Webseite gezogen hat.
Headline Analyzer
Der Headline Analyzer ist fรผr deutsche Texte leider wenig aussagekrรคftig. Eine Anpassung fรผr andere Sprachen wird es wohl auch nicht geben.
Wenn du aber auch englischsprachige Seiten betreibst, ist der รberschriften Bewerter sicher keine schlechte Sache.
Google Docs und Evernote
Wenn du Google Docs als Editor gewohnt bist, kannst du darin auch weiterhin deine Texte verfassen und dann direkt รผber CoShedule verรถffentlichen.
Mit der Evernote Integration kannst du deinen gesamten Content in Evernote speichern und sichern.
Social Templates
Dieses Feature hatte ich vor einem Jahr vorgeschlagen. Die Betreiber von CoSchedule waren auch gleich Feuer und Flamme dafรผr.
Die Social Templates erlauben dir hรคufige Aufgaben zu automatisieren. Zumindest bis zu einem gewissen Punkt.
Aufgrund dieser Vorlagen kannst du deine sozialen Posts vollautomatisiert und in gewรผnschter Formatierung abfeuern.
Sehr praktisch sind die Templates auch fรผr wiederkehrende Posts zu Aktionen oder Werbekampagnen.
Fรผr die Erstellung der Vorlagen stehen dir die sogenannten Social Helpers parat. Das sind Platzhalter, die von CoSchedule dann mit dem Title oder einem Artikelausschnitt ersetzt werden.
Ein Template kann die Vorlagen fรผr mehrere Kanรคle beinhalten. Hast du eine Gruppe von sozialen Posts erstellt, kannst du alle mit „Save Queue As New Template“ ablegen und jeder Zeit wieder aufrufen.
CoSchedule als Kollaborations-Tool fรผr virtuelle Redaktionen
Content Marketing und Social Marketing werden oft durch virtuelle Reaktionsteams organisiert, in denen auch externe Blogger, Autoren, Fotografen oder Agenturen mitarbeiten und dann gemeinsam ihren Content planen.
Die effiziente Organisation solcher virtuellen Teams wird bisher jedoch von keinem Content-Management-System umfassend unterstรผtzt. Der Regelfall ist, dass ein Redaktionsplan als Excel-Spreadsheet existiert – die Aktualisierung ist aufwรคndig, Informationsverluste sind dabei kaum vermeidbar. Grรถรere Unternehmen verwenden als Alternative zum Teil komplexe Projektmanagement-Systeme, die jedoch fรผr Nicht-Experten schwer bedienbar und fรผr die Content-Planung รผberdimensioniert sind.
CoSchedule erweist sich dagegen als ein sehr praktikables und effektives Kollaborations-Tool fรผr virtuelle Redaktionen. Alle Personen, die an deinem Projekt beteiligt sind, verfรผgen durch das System รผber den gleichen Wissensstand zu geplanten und bereits realisierten Publikationen. Sie kรถnnen nachvollziehen, wer welche Aufgaben wann erledigt hat oder noch erledigen muss – Aufgabenverteilung und Tracking erfolgen jeweils fรผr den einzelnen Artikel. Die Kommentarfunktion ermรถglicht Rรผckfragen, Diskussionen, virtuelles Brainstorming oder die Integration zusรคtzlicher Informationen. Die Filterfunktion des Systems ist auch auf die verschiedenen Autoren anwendbar – beispielsweise lรคsst sich damit erkennen, wer an einer bestimmten Publikation beteiligt ist oder in welchem Maรe ein bestimmter Autor gerade mit Arbeit ausgelastet ist.
Content-Planung mit CoSchedule ist nicht teuer
CoSchedule ist keine Freeware – die Kosten dafรผr sind jedoch sehr erschwinglich. In den ersten beiden Wochen testest du das Plugin kostenlos, danach werden pro Monat 10 US-Dollar – etwas mehr als 8,90 Euro – fรคllig. Beim Abschluss eines Jahresvertrages gewรคhrt CoSchedule die Nutzung des Programms jeweils fรผr zwei Monate gratis.
Mein Fazit
CoSchedule by Todaymade wirbt damit, dass seine User bessere Blogger werden, da ihnen das Programm viel Verwaltungsaufwand fรผr ihre Verรถffentlichungen abnimmt. Alle Informationen lagern zentral an einer Stelle und stehen allen Teammitgliedern zeitgleich zur Verfรผgung – die hierdurch erreichte Zeitersparnis wirkt sich im Publisher-Alltag spรผrbar aus. Die Entwickler von CoSchedule by Todaymade leisten bei Bedarf intensiven und zeitnahen Support. Die Verwendung von CoSchedule ist immer dann empfehlenswert, wenn an einem Blogger- und Social-Media-Projekt mehrere Autoren beteiligt sind.
Die einzige Schwรคche des Programms: Auf Smartphones oder Tablets funktionieren das Anklicken sowie die Drag & Drop Funktion bisher nicht komplett, was einer effizienten Nutzung des Systems in der Praxis jedoch kaum entgegensteht.
Offenlegung Werbelinks: Mit einem Stern (*) gekennzeichnete Links und Buttons sind sogenannte Affiliate-Links. BloggerPilot bekommt bei einem Kauf eine Provision, die sich jedoch nicht auf den Endpreis auswirkt. Es ist uns wichtig zu betonen, dass dies keinen Einfluss auf unsere Bewertung oder Meinung hat.
Thanks for this awesome review of CoSchedule! We appreciate it!
Ich nutze CoShedule seit 5 Monaten in der Pro-Version und bin damit bisher zufrieden gewesen. Gerade das automatische, zeitgesteuerte Teilen meiner Bloginhalte war eine riesige Hilfe.
Leider hat Facebook die Schnittstellen geรคndert, jetzt kann man als Nicht-Admin einer Gruppe, dort keine automatischen Posts mehr einstellen. Da kann CoShedule nichts dafรผr, trotzdem รผberlege ich gerade ob das Tool dann noch Sinn macht. Denn gerade fรผr das zeitversetzte Teilen meiner Beitrรคge in verschiedene Gruppen war fรผr mich der Grund auf die Pro-Version zu gehen.
LG Thomas
Hallo Thomas,
sehr interessant. So lange nutze ich CoSchedule noch nicht. Ich konnte also noch nie in Gruppen teilen. Aber das war sicher sehr praktisch.
Den Kalender selbst nutze ich leider auch viel zu wenig. Das mรถchte ich aber noch รคndern.
Jochen
Danke fรผr die tolle Einfรผhrung in CoSchedule. Ich spiele schon lange mit dem Gedanken CoSchedule zu nutzen. Bisher plane ich alle meine Posts in einer Excel Liste, die immer unรผbersichtlicher wird.
Leider schrecken mit noch die monatlichen Gebรผhren ab. Ich weiss das 8 euro nicht viel sind. Aber bisher betreibe ich meinen Blog nur Hobbymรคssig und dafรผr dann 100 Euro ausgeben?
Aber wenn ich mal so ein Tool nutzen sollte, dann sicherlich CoSchedule.
Wie ist das eigentlich, du hast gesagt man kann sogar in Facebookgruppen posten. Geht das nur bei Gruppen wo man selbst Administrator ist? Den meisten Traffic auf meinem Blog bekomme ich nรคmlich รผber Facebook Gruppen. Allerdings bin ich da meist kein Administrator.
LG
Judith
Hallo Judith, ich habe mir auch lange รผberlegt, ob ich CoSchedule wirklich nutzen soll. Es gibt so viele nรผtzliche Dienst und Tools, wรผrde man da nicht die Bremse anziehen, wรคre das alles schnell viel zu teuer.
Leider kann man nur auf eigene Gruppen posten. Also wenn du dort Administrator bist.
Coscheudle kannte ich noch nicht. Schaut aber sehr empfehlenswert aus. Muss ich wohl auch mal testen. Ich arbeite mich aber gerade erst in das Theme Content-Marketing ein.
Cooler Post. Danke